Wirtschaftsgebäudebrand mit mehreren vermissten Personen, so lautete die Übungsannahme für die 3.Gesamtübung in diesem Frühjahr.
Als erstes Fahrzeug traf das MTFA am Dickl-Hof ein und Einsatzleiter OBI Rudolf Kleewein machte sich ein erstes Bild der Lage, während im MTFA bereits die Einsatzleitung aufgebaut wurde. Der Gruppenkommandant des RLFA 2000 erhielt den Einsatzauftrag zum Retten zweier vermisster Personen im brennenden Stallgebäude und zur Brandbekämpfung mittels HD-Rohr. Als Atemschutz-Rettungstrupp wurde die FF Frauenberg mit MTFA angefordert. Die Besatzung des KLFA stellte den Wasserbezug vom nahen Löschwasserbehälter her, außerdem musste der Verkehr geregelt werden und eine Schlauchbrücke über die Hallerstraße gelegt werden, um eine reibungslose Wasserversorgung zum RLFA 2000 herzustellen.
Bereits nach wenigen Minuten waren beide vermissten Personen mit der Wärmebildkamera aufgefunden und mittels Tragetuch und Korbtrage aus dem Stallgebäude gerettet. Während auch die umliegenden Gebäude vor einem Übergreifen der Flammen geschützt wurden, konnte OBI Kleewein nach gut einer halben Stunden "Brand aus" melden. Der inzwischen eingetroffene Atemschutztrupp der FF Frauenberg wurde beauftragt, im verrauchten Nebengebäude eine weitere Person zu suchen und nach Draußen zu bringen, was durch die engen Platzverhältnisse und die Überwindung größerer Höhen durchaus eine Herausforderung war.
Bei der Übungsnachbesprechung gratulierte HBI Roland Rohrer den Übungsverantwortlichen, OLM Patrick Götzenbrugger und OLM Ronald Berger zu der gelungenen Übung, die besonders für die Atemschutzgeräteträger sehr fordernd und realitätsnah war. Die FF Hall bedankt sich bei den Besitzern für die Möglichkeit, dieses Objekt zu beüben, sowie für die Bewirtung!
Fotos: Platzer/Siedler