Die 3. Gesamtübung, die von OBM Roman Wilfing ausgearbeitet wurde, stand ganz im Zeichen der technischen Menschenrettung, Wert gelegt wurde aber auch auf korrektes taktisches Vorgehen im Einsatzfall.
Übungsannahme war eine Verrauchung im oberen Bereich jenes Stalles der LFS Grabnerhof, auf der sich eine Photovoltaik-Anlage befindet. Da es sich bei diesem Szenario um einen Einsatz in der Größenordnung eines Abschnittsalarmes handelt, wurde parallel zur Vorbereitung für die Menschenrettung und dem Verlegen von Löschleitungen mit dem Aufbau einer Einsatzleitung und der entsprechenden Lageführung begonnen.
Während die Mannschaft des KLFA vom Bach ansaugte, um zu prüfen, ob die Wasserversorgung ausreichend für den Betrieb mehrerer Strahlrohre bzw. des Hydroschildes sein würde, begann die Mannschaft des RLFA mit der Menschenrettung aus dem 1.Obergeschoss. Hierfür wurde das Abseilsystem, das sogenannte Rollgliss beübt, aber auch der richtige Umgang mit Steck- und Schiebeleitern sowie die entsprechende Sicherung von aufsteigenden Personen und natürlich jenen, die passiv abgeseilt wurden.
Abschließend wurden noch der Umgang mit der PV-Anlage im Ernstfall, mögliche Angriffswege und natürlich Wasserbezugsstellen erklärt.
Im Anschluss an die Übung konnten die Kameraden noch eine Besichtigung der Ställe, des Melkstandes und der für den Einsatzfall wesentlichen Stromanschlüsse usw. besichtigen. Ein Dankeschön gilt der LFS Grabnerhof und dem Schuldirektor Ing. Christian Forstner für das zur Verfügungstellen des Übungsobjektes und die Getränke!